Deutsche Schostakowitsch Gesellschaft e.V.
Dmitri Schostakowitsch, 25. September 1906  ─  9. August 1975

Gästebuch

Hier haben Sie die Möglichkeit, kurze Mitteilungen (Lob oder Tadel, Hinweise, Anregungen, Tipps oder auch Grüße) zu hinterlassen. Alle Einträge in diesem Gästebuch sind öffentlich und können von allen Besuchern gelesen werden.


Gästebuch

11 Einträge auf 3 Seiten
Irene Crosignani
14.10.2025 16:18:43
DAS THEATER UND ORCHESTER HEIDELBERG FEIERT DEN 50. TODESTAG SCHOSTAKOWITSCHS UND LÄDT ZU DIESEM ANLASS AM 20. UND 26. OKTOBER DIE MITGLIEDER DER DEUTSCHEN SCHOSTAKOWITSCH-­GESELLSCHAFT EIN

Liebe Schostakowitsch-­¬Freund*­innen,­

das Theater Heidelberg freut sich, die Mitglieder der Deutschen Schostakowitsch-­Gesellschaft,­ insbesondere aus der Rhein-Neckar-Region, zu einem Abend einzuladen, der dem Leben von Dmitri Schostakowitsch gewidmet ist. Das Leben des Komponisten ist bekannt, doch selten bietet sich die Gelegenheit, eine Theateraufführung zu erleben, die die historische Perspektive mit der Möglichkeit verbindet, die Musik des Meisters live zu erleben.

Der 50. Todestag Schostakowitschs ist Anlass für das szenisch-musikalische Projekt des Theaters und Orchesters Heidelberg »DSCH« – Schostakowitsch: Künstler und Regime, nach einer Originalidee von Lennart Kammler, das mit Worten und der Musik des Komponisten ein Bild des Kunstschaffenden und den Möglichkeitsraum der Kunstfreiheit in einer Diktatur nachzeichnet.

Exemplarisch für staatliche Willkür und Repression in der Kunst steht der sowjetische Komponist Dmitri Schostakowitsch (1906–1975). Längst international berühmt, fiel er für seine Oper »Lady Macbeth von Mzensk« in Ungnade, bekam den Stempel »Formalismus« aufgedrückt und wurde mit einem Berufs- und Aufführungsverbot belegt. Der Komponist rechnete mit Verhaftung und Verschleppung, da begnadigte Stalin ihn unerwartet. Für Schostakowitsch brach eine zweite Schaffensperiode an, in der er sich offiziell als Staatskünstler aufstellte. Seine musikalische Sprache aber wies weit über alle Ideologien hinaus.

»DSCH« ist in Heidelberg, im Zwinger 3 (Zwingerstraße 3−5) am 20. und 26. Oktober 2025 zu sehen.

Informationen und Tickets
Theater und Orchester Heidelberg
Theaterstraße 10
69117 Heidelberg
06221 / 5820 000
tickets@­theater.­heidelberg.­de
https:­//­www.­theaterheidelberg.­de/­

Mit freundlichen Grüßen

Irene Crosignani
Mitarbeiterin Marketing
Theater und Orchester Heidelberg
Erwin Nigg
17.06.2025 14:04:51
Liebe Schostakowitsch-­Freundinnen und -Freunde. Das renommierte Schweizer Stradivari Streichquartett widmet 2025/26 seine Konzertreihe „Klangwelle“ dem Kammermusikschaffen von D. Schostakowitsch. In der Eröffnungsveranstaltung „Leuchtturm Schostakowitsch“ werden Vertreterinnen und Vertreter aus Musikwissenschaft, Fachjournalismus, Konzert- und Verlagswesen, sowie Musikerinnen und Musiker etc. den Komponisten und seine Lebens- und Schaffensumstände aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.
Weitere Infos:
erwinnigg@bluewin.ch
+41 (0)796464983
www.stradivarifest.com
Dr. Erwin Nigg, Präsident StradivariCIRCLE
Ilse Berner
13.10.2024 19:36:06
Guten Tag, ich bin auf der Suche nach Noten für Gesang ( im Idealfall Sopran), z.B. von den Sieben Romanzen op. 127. Wo kann ich Notenmaterial herbekommen? Und gibt es eine deutsche Fassung?
Vielen Dank für eine Antwort!
Arantxa Armentia
15.01.2023 18:54:48
Liebe Schostakowitsch Freunde,
ich suche Information über die Entstehungsgeschichte von den "Spanischen
Lieder" op. 100
Wo hat er die Texte gefunden, Welche Motivation hatte er???
Hatte er Kontakt mit den Kinder, den die Spanische Republik nach 1936 Russland geschickt hat??
Das Lied Nummer 3 ist ein Volkslied aus Zamora, sehr unbekannt.
Ich kenne es nur über meine Familie.
Ich bin von den Lieder sehr begeistert, würde ich mich freuen, wenn ich ein bisschen Information bekommen würde.
Mit freundlichen Grüssen
Arantxa Armentia
Alexander Noble
11.10.2020 18:01:58
Liebe Schostakowitsch-­Freunde,­

ich suche vergeblich (vielleicht bion ich ja blind) auf dem CD-Markt eine Aufnahme von Mussorgskis Boris Godunow in der Instrumentation von D. Schostakowitsch. Anscheinend wird immer nur die Rimsky-Korssakow Verison aufgenommen.
Kann mir jemand weiterhelfen ? Im Voraus besten Dank !
Anzeigen: 5  10   20


 


 

E-Mail