Deutsche Schostakowitsch Gesellschaft e.V.

Dmitri Schostakowitsch, 25. September 1906  ─  9. August 1975

Der Vorstand


 

 
Elisabeth von Leliwa, Präsidentin (kommissarisch): studierte Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte in Berlin und Köln. Ab 1987 war sie als Dramaturgin der Tonhalle Düsseldorf und der Düsseldorfer Symphoniker tätig, von 2003 bis 2012 in leitender Funktion. Seit 2012 arbeitet sie als selbstständige Beraterin, Coach und Dozentin (u. a. an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf). Im selben Jahr begann ihre Mitarbeit im Pilotprojekt Auf Flügeln der Musik - Konzerte für Menschen mit Demenz, das 2014 von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien mit dem BKM-Preis Kulturelle Bildung ausgezeichnet wurde. Seitdem bilden innovative musikalische Angebote für Menschen mit Demenz einen wichtigen Bestandteil ihrer Arbeit. www.von-leliwa.com


Ronald Freytag, Vizepräsident: Dr. rer. nat., geboren in der Musikstadt Sondershausen/Thüringen. Studium der Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, derzeit tätig als Prof. für Psychologie und Kanzler der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft HMKW Berlin/Köln/Frankfurt.

 

Reimar Westendorf, Schriftführer: aufgewachsen in Lübeck, studierte Schulmusik, Musiktheorie und Germanistik in Berlin. Er arbeitete 1988-2001 als Klavier- und Musiktheorielehrer an den Musikschulen in Berlin-Tempelhof und -Schöneberg, ist seit 2001 im Schuldienst und arbeitet derzeit als Studienrat am Beethoven-Gymnasium in Berlin-Steglitz. 1995 übersetzte er die Glikman-Briefe Schostakowitschs (Dmitri Schostakowitsch, Chaos statt Musik? Briefe an einen Freund, Berlin 1995) und zwei Mahler-Monographien von Iwan Sollertinski (in: Iwan Sollertinski, Gustav Mahler - Der Schrei ins Leere, Berlin 1996). Seit 1989 arrangiert er für die A-cappella-Formation „Die Terzenbrecher“, mit der er in div. Programmen auftritt (CD-Produktionen 1997, 2001).

 

Karlheinz Schiedel, Beisitzer: Redakteur bei der Badischen Zeitung in Freiburg im Breisgau. Beschäftigt sich seit seiner frühsten Jugend mit russischer Geschichte und Kultur und mit dem Leben und Werk Dmitri Schostakowitschs. Seit 2014 betreut er die Webseite und seit 2017 auch die Facebook-Seite der Deutschen Schostakowitsch Gesellschaft e.V.    

 

Kontakt: Info@Schostakowitsch.de 

E-Mail